Makros – Bedeutung und Sicherheit

Was sind Makros?

Makros sind automatisierte Abläufe, die in Anwendungen wie Microsoft Office genutzt werden, um wiederkehrende Aufgaben effizient auszuführen. Sie werden häufig in VBA (Visual Basic for Applications) geschrieben und können Abläufe in Programmen wie Excel, Word oder Outlook automatisieren. Typische Einsatzbereiche sind das Generieren von Berichten, die Verarbeitung von Daten oder die Automatisierung von Formularen.

Sicherheitsrisiken von Makros

Makros können jedoch auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, weil sie Schadcode enthalten können. Angreifer nutzen oft Makros in manipulierten Office-Dokumenten, um bösartige Skripte auszuführen, die z. B. Daten stehlen oder Malware nachladen. Deshalb sollten Makros nur aus vertrauenswürdigen Quellen ausgeführt werden.

Sicherheitsmaßnahmen: Signierung und Scannen

Um die Sicherheit zu erhöhen, gibt es zwei wichtige Schutzmechanismen:

1. Makros scannen

Bevor ein Makro ausgeführt wird, kann es durch spezielle Sicherheitssoftware oder Antivirenprogramme auf potenzielle Bedrohungen untersucht werden. Moderne Systeme analysieren den Code, um festzustellen, ob er schädliche Befehle enthält.

2. Makros mit Zertifikaten signieren

Eine noch sicherere Methode ist die digitale Signierung von Makros mit einem Zertifikat. Dabei wird das Makro mit einer elektronischen Signatur versehen, die die Authentizität und Integrität des Codes sicherstellt. Unternehmen können festlegen, dass nur signierte Makros ausgeführt werden dürfen, um das Risiko zu minimieren.

Zusammenhang mit Skripten

Makros und Skripte sind eng miteinander verbunden, weil beide zur Automatisierung von Prozessen dienen. Während Makros oft in Office-Dokumenten genutzt werden, können Skripte in vielen anderen Umgebungen eingesetzt werden (z. B. PowerShell, JavaScript oder Python). Auch hier gilt: Skripte können manipuliert sein und müssen daher vor der Ausführung geprüft oder signiert werden.

Beispiele für Makros

Makros werden in Unternehmen für viele Aufgaben genutzt. Einige typische Beispiele sind:

Fazit

Makros sind ein mächtiges Werkzeug zur Automatisierung, bergen aber Sicherheitsrisiken. Durch Scannen und Signieren kann man sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Makros ausgeführt werden. Das minimiert das Risiko von Schadsoftware und schützt IT-Systeme vor Angriffen.

Kontakt

Haben Sie Interesse an unseren Dienstleistungen oder Fragen?

Schreiben Sie uns an: team@agile-cloud.net